Infos für betroffene Studierende der Universität Wien

Die Universität Wien unterstützt Sie dabei, trotz dieser Lage Ihr Studium fortsetzen zu können. Uns ist bewusst, dass Sie sich im Moment mit existentiellen Fragen auseinandersetzen müssen. Wir haben Verständnis dafür, dass Ihre Sorge und Aufmerksamkeit bei Ihren Familien und Ihren Freunden liegen. Wir wissen, dass Studierende derzeit nicht aus der Ukraine ausreisen können und die technischen Möglichkeiten (digitales Teilhabe) beschränkt sind.

Unsere Unterstützung ist ein Angebot in dieser schwierigen Situation.

Erlass des Studienbeitrags

Die Universität Wien erlässt ukrainischen Studierenden den Studienbeitrag für Sommersemester 2023. Der Erlass erfolgt automatisch. Um das Studium fortzusetzen, ist die Einzahlung des ÖH-Beitrags bis 31. März 2023 erforderlich. 

Ernst Mach-Stipendium – Ukraine

Dieses Stipendium richtet sich an ukrainische Studierende, die an einer österreichischen Hochschule zugelassen sind. Die monatliche Stipendienrate beträgt 715 Euro auf einer Dauer von neun Monaten (kann auf 21 Monate verlängert werden). Alle Informationen finden Sie auf der Website des OeAD.

Lehrveranstaltungen und Prüfungen

Diese Regeln gelten befristet bis 30.09.2023.

Schreiben Sie in den folgenden Fällen von Ihrem u:account ein E-Mail an Ihre Lehrenden und beschreiben Sie kurz Ihre Situation. Es sind keine weiteren Nachweise erforderlich, wenn Sie sich bis einschließlich 30.09.2023 in einer der folgenden Situationen befinden:

  • Sie unterliegen rechtlichen oder faktischen Reisebeschränkungen und können daher an einer Prüfung oder Lehrveranstaltung vor Ort nicht teilnehmen: Es wird dann überprüft, ob es ein digitales Alternativangebot geben kann (z. B. digitale Prüfungen, Ersatzleistungen, Terminverschiebungen, andere Fristen für Abgaben). Wir werden gemeinsam versuchen, für Sie Lösungen zu finden.

Schreiben Sie in den folgenden Fällen von Ihrer u:account-E-Mail-Adresse an Ihr SSC:

  • Sie müssen sich von Übungen/Lehrveranstaltungen, die vor Ort stattfinden müssen (z. B. Laborübungen) abmelden und wollen auf andere (digitale/gemischte) Lehrveranstaltungen ausweichen.
  • Sie brauchen Hilfe dabei, Ihr Semester umzuplanen.

Die StudienprogrammleitungenSSCs und die Lehrenden sind über diese Vorgehensweise informiert und werden Sie unterstützen.

Vorstudienlehrgang der Wiener Universitäten (VWU)

Studierende im Vorstudienlehrgang wenden sich bitte direkt an das Sekretariat des VWU.

Psychologische Unterstützung für Studierende in Krisensituationen

Studierende, die auf Grund der Situation in der Ukraine psychologische Unterstützung suchen, können folgende Angebote kostenlos und unbürokratisch in Anspruch nehmen:

Psychologische Unterstützung für Studierende aus der Ukraine

  • Psychologische Studierendenberatung (Wien mit Online-Terminbuchung)
    Lederergasse 35/4, 1080 Wien
    Online-Buchungen für psychologische Erstberatungsgespräche möglich.
    Betroffene können sich hier melden und erhalten persönliche Beratung und psychologische Unterstützung.
    Online unter: www.studierendenberatung.at/standorte/wien/kontakt/ 
  • Kriseninterventionszentrum Wien
    Tel.: 01 4069595, Montag bis Freitag 10:00 bis 17:00 Uhr
    Ambulanz zur Bewältigung von akuten psychosozialen Krisen, Wien. Telefonische, persönliche oder E-Mail-Beratung
    Online unter: www.kriseninterventionszentrum.at 
  • Sozialpsychiatrischer Notdienst/PSD Wien
    Tel.: 01 31330, täglich von 00:00 bis 24:00 Uhr
    Psychiatrische Soforthilfe im Krisenfall: Unter dieser Nummer erhalten Sie qualifizierte und rasche Hilfestellung rund um die Uhr.
    Online unter: www.psd-wien.at 
  • Esra Wien
    Bietet russisch sprachige psychosoziale Hilfe vor allem für Menschen mit jüdischem Hintergrund an. 
    Online unter: www.esra.at/de/ueber-esra.html 
  • Wiener Couch, Wien
    Private Vereinigung von Psychotherapeut:innen und Coaches, auch auf Russisch
    Online unter: www.wienercouch.at/russisch
  • Verein Fibel: Hilfe für binationale Ehen, Wien
    Online unter: www.verein-fibel.at
  • HEMAYAT Betreuungszentrum für Folter- und Kriegsüberlebende, Wien 
    Online unter: www.hemayat.org

Psychologische Unterstützung in deutscher Sprache

Angebote für psychologische Unterstützung für Studierende aus Russland

  • Psychologische Studierendenberatung (Wien mit Online-Terminvereinbarung)
    Online unter: www.studierendenberatung.at/standorte/wien/kontakt
  • Kriseninterventionszentrum Wien
    Tel.: 01 4069595, Montag bis Freitag 10:00 bis 17:00 Uhr
    Ambulanz zur Bewältigung von akuten psychosozialen Krisen, Wien.
    Telefonische, persönliche oder E-Mail-Beratung
    Online unter: www.kriseninterventionszentrum.at 
  • Sozialpsychiatrischer Notdienst/PSD Wien
    Tel.: 01 31330, täglich 0:00 bis 24:00 Uhr.
    Psychiatrische Soforthilfe im Krisenfall: Unter dieser Nummer erhalten Sie qualifizierte und rasche Hilfestellung rund um die Uhr.
    Online unter: www.psd-wien.at 
  • Esra Wien
    Bietet russisch sprachige psychosoziale Hilfe vor allem für Menschen mit jüdischem Hintergrund an. 
    Online unter: www.esra.at/de/ueber-esra
  • Wiener Couch, Wien
    Private Vereinigung von Psychotherapeut:innen und coaches, auch auf Russisch
    Online unter: www.wienercouch.at/russisch
  • Verein Fibel: Hilfe für binationale Ehen, Wien
    Online unter: www.verein-fibel.at
  • HEMAYAT Betreuungszentrum für Folter- und Kriegsüberlebende, Wien
    Online unter: www.hemayat.org

Angebote speziell für Geflüchtete

Die CARITAS bietet psychotherapeutische und psychologische Betreuung für Menschen mit Fluchthintergrund an. Ein mobiles Interventionsteam bietet psychologische Unterstützung für Geflüchtete in der Wiener Grundversorgung an.

→ z. B. finden sich hier auch Informationen zur rechtlichen Situation, wenn eine Person ihre Familie nach Österreich holen möchte.

Kinder und Jugendliche

Weitere Informationen für Studierende aus der Ukraine

Spendenmöglichkeiten und Organisationen, die helfen in aller Kürze: