Die Universität Wien steht hinter der Ukraine
Die Universität Wien steht hinter der Ukraine
Die Universität Wien steht an der Seite der ukrainischen Menschen. Auf dieser Website finden Studierende, Studieninteressierte und Forschende gesammelte Informationen und Hilfe.
Statement der Universität Wien:
UniVie steht hinter der Ukraine
Die Universität Wien steht an der Seite der ukrainischen Menschen bei der Verteidigung ihrer Freiheit und der Demokratie. Wir zollen all jenen Menschen in der Russischen Föderation Respekt, die sich gegen die verbrecherische Politik ihrer Regierung stellen. Wir stehen solidarisch hinter unseren ukrainischen Kolleg*innen und Studierenden und setzen Maßnahmen, um sie zu unterstützen.
UniVie stands with Ukraine
The University of Vienna stands with the Ukrainian people in defending their freedom and democracy. We pay respect to all those people in the Russian Federation who oppose the criminal policies of their government. We stand in solidarity with our colleagues and the students of Ukraine and take measures to support them.
UniVie поддерживает Украину
Венский университет поддерживает украинский народ в его борьбе за свободу и демократию. Мы отдаем дань уважения всем тем людям в Российской Федерации, которые выступают против преступной политики своего правительства. Мы солидарны с нашими коллегами и студентами Украины и примем меры для их поддержки.
Information & Hilfe
Analysen & Initiativen
CS4Peace - Benefizkonzert
CS4Peace - Benefizkonzert
Wie schon letztes Jahr organisierten die Studienvertretungen Informatik und Chemie gemeinsam mit der Forschungsgruppe COSY am Rektorstag, dem 13. März, ab 17 Uhr im Carl Auer von Welsbach-Hörsaal der Fakultät für Chemie ein Benefizkonzert zugunsten der Ukraine.
Ein Jahr Krieg in der Ukraine: Was zu erwarten war und sein wird
Wolfgang Mueller, Professor für Russische Geschichte an der Universität Wien
Ein Jahr Krieg in der Ukraine: Was zu erwarten war und sein wird
Vor einem Jahr überschritt die russländische Armee die Grenze zur Ukraine. Seither ist Krieg wieder ein Thema in Europa. Wolfgang Mueller ist Professor für Russische Geschichte an der Universität Wien und spricht im Interview darüber, wo der außerordentliche Widerstandswille der Ukrainer*innen herkommt und was der Krieg für das europäische Selbstverständnis bedeutet.
Ein Jahr Krieg in der Ukraine: Psychologische Auswirkungen und Hilfe bei Trauma
Ein Jahr Krieg in der Ukraine: Psychologische Auswirkungen und Hilfe bei Trauma
Traumatische Erfahrungen wie Kriege und andere Katastrophen verstärken das Risiko psychisch krank zu werden. Die Psychotraumatologin Brigitte Lueger-Schuster von der Uni Wien teilt Ergebnisse aus der Forschung sowie wirksame Übungen für einen stabilen Alltag am Uni Wien Blog.
"Mein Weg" - Mentoringprogramm
"Mein Weg" - Mentoringprogramm
Studierende der Universität Wien bieten ukrainischen Studierenden im Vorstudienlehrgang und der Universität Wien anhand des evidenzbasierten Manuals "Mein Weg" im Rahmen von Gruppentreffen Unterstützung zur Stress- und Problembewältigung an.
Lernen mit & Lernen von ukrainischen Jugendlichen
Lernen mit & Lernen von ukrainischen Jugendlichen
Zwei Wochen nach Eskalation des Kriegs gegen die Ukraine am 24. Februar 2022 hat sich im Projekt "Mathematik macht Freude" (MmF) der sogenannte Ukraine Hilfestab aus ukrainischen und österreichischen Stakeholder*innen gebildet, um nach Österreich vertriebene ukrainische Schüler*innen und Lehrer*innen zu unterstützen.
Aufführung von "Argia und Antigone" und Spendenaktion für die Ukraine
Aufführung von "Argia und Antigone" und Spendenaktion für die Ukraine
Lehrende und Studierende der Universität Wien haben gemeinsam das Antikriegs-Theaterstück "Argia und Antigone oder das Lied von Theben" erarbeitet und aufgeführt. Im Rahmen des dritten Aufführungstermins am 24. Februar 2023, der mit dem Jahrestag des Angriffskriegs in der Ukraine zusammenfiel, rief die Theatergruppe auch zu einer Spendenaktion an "Ärzte ohne Grenzen" und "Nachbar in Not" auf.
Aktuelle Medienberichte
- Verschleppte Kinder: Wer nicht russisch singt, soll brennen (WAZ, 23.3.)
- Schweizer Parlament verunmöglicht Waffenlieferungen an die Ukraine (Der Standard, 9.3.)
- Die Ukraine kämpft auch für das "Armenhaus Europas" (ntv, 28.2.)
- Für Frieden braucht es auch Waffen (Der Standard, 26.2.)
- Ein Jahr Krieg gegen die Ukraine: Eine Bilanz aus historischer Sicht (Falter, 24.2.)
- Das Missing Link zwischen der Sowjetunion und dem Putinismus (Der Standard, 24.2.)
- China wird laut Experten keine Waffen an Russland liefern (Kurier, 23.2.)
- Experten zu möglichen Waffenlieferungen aus China (ZIB 2, ORF 2, 23.2.)
- Explainer-How are war crimes in Ukraine being investigated? (The Star, 23.2.)
- "Die Ukraine hält uns in Sicherheit." (Ö1, 22.2.)
- Krieg als Turbo für "Heldenmythos" (science.orf.at, 14.2.)
- ORF-Schwerpunkt "Ein Jahr Ukraine-Krieg": Neue "Menschen & Mächte"-Doku "Ukraine – Der lange Kampf um Unabhängigkeit" (APA-OTS, 13.2.)
- Ein Jahr Krieg: Über 23.000 in Wiener Grundversorgung (Vienna Online, 10.2.)
- Tagung zu Ukraine-Krieg und Religion (religion.orf.at, 10.2.)
- Gegenwart und Zukunft vereint (Die Presse, 10.2.)
- Uneinigkeit über finanzielle Unterstützung: Wieso Helfen schwer sein kann (Der Standard, 9.2.)
- Another staged act by Kremlin: Putin, Russian student, and University of Vienna (Ukrinform News, 8.2.)
- Kirchenpluralismus in der Ukraine: Ein Test der Demokratie? (Der Standard, 6.2.)
- Nein zum Nato-Beitritt (Ö1, 31.1.)
- Vorwürfe angeblicher russischer Studentin gegen Uni Wien bei Treffen mit Putin (Die Presse, 27.1.)
- Sprachwissenschafterin Oksana Havryliv (orf.at, 22.1.)
- Humor im Krieg: Darüber lachen die Menschen in der Ukraine (Kurier, 18.1.)