Archiv
Aktuelle Newsmeldungen
- Austrian-Ukrainian Summer School: Finding a Common Language
- Scholarship available for Ukrainian students
- Universität Wien bietet kostenlos ergänzenden Mathematik Unterricht für ukrainische Oberstufenschüler*innen
- Vortrag von Kateryna Schöning zu Einblicken in die ukrainische Musik
- Rabattaktion der Philharmonie der Universität Wien für Studierende und MA der Universität Wien zugunsten von Hilfsprojekten für SOS Kinderdorf
- ÖAW-Starthilfe für 50 geflüchtete Forschende aus der Ukraine
- Brigitte Lueger-Schuster: Psychological counselling service for Ukrainian students
- Vortrag von Olha Uhryn: "Der Krieg in der Ukraine und die Kontroversen in der Geschichte."
- OeAD in Solidarität mit der Ukraine
- Vortrag von Olga Khomenko: Ukrainian Diaspora in Occupied Manchuria: Articulating the needs for the Independent State (1932-1945)
- Fakultät für Psychologie: "Informationsbrief für Eltern: Wie Eltern ihre Kinder im Gespräch über den Krieg in der Ukraine unterstützen können"
- Bucherscheinung von Franz Römer: Wien – Lemberg: Ein Fakultätsabkommen und eine "Vorlesungsanthologie"
- FWF: Krisenunterstützung für Forschende aus der Ukraine
- Themenabend "Ukraine ist nicht Russland - eine philologische Perspektive" am Insitut für Slawistik
- Sonderausgabe RECET-Podcast mit Philipp Ther: Russische Invasion in der Ukraine
- Stellungnahmen und Expertisen von Angehörigen der rechtswissenschaftlichen Fakultät zum Ukrainekonflikt
- Психологічні наслідки війни, втечі та вигнання – що можна зробити, щоб краще впоратися з цим?
- Die psychischen Folgen von Krieg, Flucht und Vertreibung - Was kann ich tun, um besser zurecht zu kommen?
- StartWien: Infos der Stadt Wien für Menschen aus der Ukraine
- University of Vienna stands with Ukraine
- Circle U. stands with Ukraine
- The Guild: Europe’s Universities must stand up for democracy
- An open letter from Russian scientists and science journalists against the war with Ukraine
- CENTRAL stands with Ukraine
- Kinderuni: Keine Angst vor der Angst
- Kinderuni: Wie kommt es zum Krieg in der Ukraine?
- Religion und Friede. Ein Beitrag des theocare-Blogs
- "Empathie statt Aufrüstung" - Uni Wien Wissenschaftlerinnen zur Situation der Frauen in der Ukraine
- EASTBLOG: Blog der Forschungsgruppe Osteuropa am Institut für Politikwissenschaft der Universität Wien
- Der Osteuropahistoriker Wolfgang Mueller über den Krieg in der Ukraine
- Wolfgang Mueller, expert in East European history, about the war in Ukraine
- uniko: Solidarität mit bedrohten Studierenden und Forscher:innen
- Statement des Instituts für Osteuropäische Geschichte zum Krieg in der Ukraine
- Stellungnahme der Forschungsplattform GAIN angesichts des Angriffskriegs der Russischen Föderation auf die Ukraine
- Stellungnahme der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Wien angesichts der Angriffe der Russischen Föderation auf die Ukraine
Medienberichte
- Ist Putins Ziel Errichtung der „russischen Welt“? (Kronen Zeitung, 19.5.)
- Was hat die Nato Moskau versprochen? (Kleine Zeitung, 12.5.)
- Welche EU-Sanktionen gibt es, und was bringen sie? (Der Standard, 9.5.)
- Historiker Mueller zur russischen Machtdarstellung (Orf, 8.5.)
- Zeitenwende in Europa (Ö1, 6.5.)
- EU will russische Inlandssender verbieten (Tagesschau, 4.5.)
- Der türkische Drahtseilakt im Ukraine-Krieg (Ö1, 28.4.)
- Welche Auswirkungen hat der Ukrainekrieg auf die Rechte sexueller Minderheiten? (Der Standard, 26.4.)
- Ukraine: Warum der Widerstand anhält (Der Standard, 15.4.)
- Physikerin aus Kiew forscht nun in Wien (Orf.at, 25.4.)
- Die ukrainischen Nazis: Geschichte eines Stereotyps (Die Presse, 25.4.)
- "Nazi-Vorwurf ist Putin'sches Narrativ" (Salzburger Nachrichten, 19.4.)
- Ukraine: Wie man sexuelle Gewalt aufarbeiten soll (Der Standard, 17.4.)
- Entdeckung einer nahen Kultur (Die Presse, 15.4.)
- Ukraine: Warum der Widerstand anhält (Der Standard, 15.4.)
- Ein neuer Eiserner Vorhang zwischen Finnland und Russland (Wiener Zeitung, 15.4.)
- Ostkirchen-Experte kritisiert Vatikan (religion.orf.at, 14.4.)
- Moldau: Eine Republik zwischen den Fronten (Srf, 12.4.)
- Der Preis des Zögerns (Die Zeit, 12.4.)
- Was kann Nehammer bei Russlands Präsident Putin erreichen? (Kurier, 11.4.)
- Im Zentrum: Zeitenwende - Wie verändert der Krieg unsere Welt? (Orf, 10.4.)
- Wolfgang Müller über die Grauen des Krieges (Mein Bezirk, 10.4.)
- Sorge um Neutralität: Der Kanzler reist ins Kriegsgebiet (Kronen Zeitung, 8.4.)
- Diplomatisch heikler Drahtseilakt bei Verhaftung von Kriegsverbrechern (Der Standard, 6.4.)
- Wie kann ein Frieden zwischen Russland und der Ukraine aussehen? (Kleine Zeitung, 6.4.)
- Ukraine: Dokumentation von Gräueltaten (Orf.at, 4.4.)
- Russlands großer Bruder China (Ö1, 4.4., 13 Uhr)
- Politik im Krisenmodus: Schnelle Entscheidungen, langfristige Folgen (Der Standard, 2.4.)
- Lauter Nationalisten? (Die Presse, 31.3.)
- Übersetzung: "Sprache ist eine mächtige Waffe" (Wiener Zeitung, 30.3.)
- Historikerin Claudia Kraft: "Frauen können anders auf Konflikte schauen" (Der Standard, 30.3.)
- Serbien: "Die EU muss Vucic vor die Wahl stellen" (Wiener Zeitung, 30.3.)
- Müller über die "Täter-Opfer-Umkehr" im russischen Narrativ (Puls24, 28.3.)
- Was wird aus Deutschlands Engagement im Indopazifik? (DW, 28.3.)
- Warum es in Wien Streit über eine geplante Selenskyj-Rede gibt (Spiegel, 24.3.)
- Österreichs hundertjährige Opferdoktrin (Orf.at, 27.3.)
- Holodomor: Wendepunkt für ukrainische Geschichte (Orf.at, 27.3.)
- Oligarchen und ihr Faible für Österreich (News, 27.3.)
- Österreich – auch neutral, und doch offener als die Schweiz (Srf, 26.3.)
- Die Grenzen von "Soft Power" oder: Wie viele Divisionen hat das Völkerrecht? (Falter, 25.3.)
- Historiker Müller: NATO-Osterweiterung: „Keine Zusage für Verzicht“ (Kronen Zeitung, 24.3.)
- Blickt auch auf die anderen Nachbarn! (Zeit, 23.3.)
- E-Mail-Verteiler hilft Menschen in der Ukraine (Ö1, 23.3.)
- Globaler Kampf zwischen Freiheit und Diktatur (Die Presse, 22.3.)
- Russland-Historiker Mueller zum Krieg (Orf, 20.3.)
- Friedensforscher: "Wir werden große Frustrationstoleranz entwickeln müssen" (Kurier, 20.3.)
- Russland-Historiker: "Putins Propaganda wirkt sehr gut" (Kurier, 20.3.)
- Vom Comedian zum Kriegsheld: Wolodymyr Selenskyj - Talk (ORF, 19.3.)
- Paul Zulehner – Die Kirche und der Krieg (Orf.at, 19.3.)
- Muss Russland die Kriegsschäden bezahlen? (Der Standard, 18.3.)
- Slawist Michael Moser über den Krieg in der Ukraine (ORF 3 Aktuell, 18.03.)
- Ukraine-Krieg: Theologe Nemeth im Gespräch (ORF 3 Aktuell, 16.3.)
- Ukraine-Krieg: "Aufrüstung geht oft auf Kosten anderer Bereiche" (Der Standard, 16.3.)
- Wie Putin für russische Kriegsverbrechen im Gefängnis landen könnte (Der Standard, 16.3.)
- Putins Ukraine-Propaganda aus dem Märchenbuch (Srf, 16.3.)
- Ukraine und Russland – der Krieg der ungleichen Brüder (Srf, 15.3.)
- Renaissance der Rüstung (Ö1, 16.3., 13.00 Uhr)
- Westliche Konzerne könnten sich gegen Verstaatlichung in Russland wehren (Der Standard, 15.3.)
- "Russlands Wahrnehmung in der Welt hat bereits den Weg eines russischen Kriegsschiffs genommen" (Interview mit Michael Moser in ukrainischer Sprache, ukrinform.ua, 15.3.)
- Zivilgesellschaftlich - FALTER.maily #758 (falter.at, 14.3.)
- Theologen: "Antiwestlicher Affekt" eint Putin und Kyrill (Orf.at, 14.3.)
- Bildungsexpertin: Ukrainische Kinder brauchen Signalisierung von Sicherheit und möglichst rasche Integrationsstruktur (Ö1, 14.3.)
- Wenn Völker und ihre Präsidenten Recht brechen (Ö1, 14.3.)
- Der Kriegsherr und seine Kirche (NZZ, 14.3.)
- Nitzberg-Interview: Lauter Widerspruch (Der Standard, 13.3.)
- Krieg und Geschlecht: Männer kämpfen, Frauen bringen die Kinder in Sicherheit (SZ, 13.3.)
- Österreichs Verhältnis zu Moskau (Orf.at, 13.3.)
- Im Krieg ist eben doch nicht alles erlaubt (Profil, 12.3.)
- Rückkehr ins Zarenreich? (Ö1, 10.3.)
- Rückkehr ins Zarenreich? (Ö1, 10.3.)
- Historiker Philipp Ther: "Die Ukraine ist eine Staatsbürgernation" (Der Standard, 9.3.)
- Philipp Ther: "Wir haben im Westen die Diebe bevorzugt" (Trend, 9.3.)
- Hat Österreichs Neutralitätspolitik versagt? (Der Standard, 9.3.)
- Welche Auswirkungen hat der Krieg in der Ukraine für den Nahen Osten? (Der Standard, 8.3.)
- Ukrainischen Studierenden werden Gebühren erlassen (Der Standard, 9.3.)
- Putins Strippenzieher – Russlands langer Arm in Deutschland (SWR, 8.3.)
- Flüchtende oft nur als Opfer gesehen und kaum unterstützt (Apa Science, 8.3.)
- Ukraine-Krieg: Optionen für die Vermittlerrolle (Orf.at, 8.3.)
- Die blinden Flecken der Migrationspolitik (Scilog, 7.3.)
- "Die Forschung ist pessimistisch, was die Wirkung von Sanktionen angeht" (Scilog, 7.3.)
- Diese Sachbücher über die Ukraine lohnen sich (Spiegel, 7.3.)
- Wie konnte es zwischen Russland und Ukraine soweit kommen, Frau Jobst? (Profil, 6.3.)
- Putins Krieg - Wie gefährdet ist Europa? (ORF TvThek, 6.3.)
- Neutralität heißt nicht: nichts tun (Ö1, 4.3.)
- Markenexodus mit unklaren Folgen (orf.at, 4.3.)
- "Wir bräuchten eine eurasische Energiewende" (Die Presse, 4.3.)
- „Begreift Putin nicht, dass er mit seiner Invasion die ukrainische Identität stärkt?“ (welt.de, 4.3.)
- Putins Weg nach Den Haag (Falter, 3.3.)
- Die Menschenrechte, eines der ersten Opfer des Kriegs (Die Presse, 2.3.)
- Wiener Ostkirchen-Experte: Ukrainer verteidigen mehr als nur ihr Land (kathpress.at, 2.3.)
- Historiker: "Versuch, Russland nicht zu provozieren, ist nach hinten losgegangen" (Der Standard, 2.3.)
- Geister der Vergangenheit (Tagebuch.at, 1.3.)
- Die Macht der Freiheit (Falter, 1.3.)
- Ukraine War Sets Off Europe’s Fastest Migration in Decades (NY Times, 1.3.)
- „Putin unterschätzte Ukraines Widerstand“ (science.orf.at, 1.3.)
- RADIO-TIPP: Die Ukraine (Ö1, 1.3. um 17:55)
- Krieg in Europa: Ängste und Sorgen Betroffener (ORF TvThek, 28.2.)
- Historiker zur Entwicklung in der Ukraine (TvThek, 28.2.)
- RADIO-TIPP: Die Ukraine (Ö1, 28.2. um 17:55)
- Osteuropa-Historiker Philipp Ther über den Krieg in der Ukraine (ndr.de, 27.2.)
- Putins "Verhandlungsangebot" an die Ukraine "Teil der Desinformationskampagne" (Puls 24, 27.2.)
- Historiker Ther über Ukraine-Krieg: "Österreichs altes Lavieren ist zu Ende" (Kleine Zeitung, 27.2.)
- Oliver Schmitt: Interview zum Krieg in der Ukraine (Edupedu, 27.2.)
- Philipp Ther über die Lage in der Ukraine, die Ambitionen von Russlands Präsident Putin und die historischen Hintergründe (ndr.de, 27.2.)
- Wiederholt sich Geschichte der Zwischenkriegszeit? (science.orf.at, 27.2.)
- "Der Krieg ist innerhalb Russlands nicht populär" (PULS 24, 25.2.)