Infos für betroffene Studierende der Universität Wien
Die Universität Wien unterstützt Sie dabei, trotz dieser Lage Ihr Studium fortsetzen zu können. Uns ist bewusst, dass Sie sich im Moment mit existentiellen Fragen auseinandersetzen müssen. Wir haben Verständnis dafür, dass Ihre Sorge und Aufmerksamkeit bei Ihren Familien und Ihren Freunden liegen. Wir wissen, dass Studierende derzeit nicht aus der Ukraine ausreisen können und die technischen Möglichkeiten (digitales Teilhabe) beschränkt sind.
Unsere Unterstützung ist ein Angebot in dieser schwierigen Situation.
Rückerstattung/Erlass des Studienbeitrags
Die Universität Wien erlässt ukrainischen Studierenden den Studienbeitrag für Sommersemesters 2022. Der Erlass erfolgt automatisch. Um das Studium fortzusetzen, ist die Einzahlung des ÖH-Beitrags bis 30. April 2022 erforderlich.
Ukrainische Studierende, die bereits für das Sommersemester 2022 eingezahlt haben, können einen Antrag auf Rückerstattung des Studienbeitrags stellen.
Wir haben noch keine Informationen zur Höhe des Studienbeitrags für ukrainische Staatsangehörige ab Wintersemester 2022/23.
Ernst Mach-Stipendium – Ukraine
Dieses Stipendium richtet sich an ukrainische Studierende, die an einer österreichischen Hochschule zugelassen sind. Die monatliche Stipendienrate beträgt 715 Euro auf einer Dauer von neun Monaten (kann auf 21 Monate verlängert werden). Alle Informationen finden Sie auf der Website des OeAD.
Lehrveranstaltungen und Prüfungen
Schreiben Sie in den folgenden Fällen von Ihrem u:account ein E-Mail an Ihre Lehrenden und beschreiben Sie kurz Ihre Situation. Es sind keine weiteren Nachweise erforderlich, wenn Sie sich in einer der folgenden Situationen befinden:
- Sie können auf Grund von Reisehindernissen an einer Prüfung oder Lehrveranstaltung vor Ort nicht teilnehmen: Es wird dann überprüft, ob es ein digitales Alternativangebot geben kann (z. B. digitale Prüfungen, Ersatzleistungen, Terminverschiebungen, andere Fristen für Abgaben). Wir werden gemeinsam versuchen, für Sie Lösungen zu finden.
- Sie können sich im Laufe des Semesters nicht auf Ihr Studium konzentrieren: Sie können sich jederzeit bis zur Beurteilung der Lehrveranstaltung aus wichtigem Grund abmelden. Bei Prüfungen können Sie sich unmittelbar vor dem Termin abmelden. Sie erhalten dann keine Note.
Schreiben Sie in den folgenden Fällen von Ihrer u:account-E-Mail-Adresse an Ihr SSC:
- Sie müssen sich von Übungen/Lehrveranstaltungen, die vor Ort stattfinden müssen (z. B. Laborübungen) abmelden und wollen auf andere (digitale/gemischte) Lehrveranstaltungen ausweichen.
- Sie brauchen Hilfe dabei, Ihr Semester umzuplanen.
Die Studienprogrammleitungen, SSCs und die Lehrenden wurden bereits über diese Vorgehensweise informiert und werden Sie unterstützen.
Vorstudienlehrgang der Wiener Universitäten (VWU)
Studierende im Vorstudienlehrgang wenden sich bitte direkt an das Sekretariat des VWU.
Beurlaubung
Sie können auf Grund der Situation nicht studieren (Belastung, familiäre Situation etc.): Sie haben bis 30. April 2022 die Möglichkeit, einen Antrag auf Beurlaubung zu stellen.
Sie erhalten auch ein Schreiben der Universität Wien, das Sie für Aufenthaltstitel/Studienerfolgsnachweise bei der MA 35 vorlegen können. Lesen Sie dazu die Informationen auf der Website: studieren.univie.ac.at/beurlaubung.
Psychologische Unterstützung für Studierende in Krisensituationen
Studierende, die auf Grund der Situation in der Ukraine psychologische Unterstützung suchen, können folgende Angebote kostenlos und unbürokratisch in Anspruch nehmen:
- Psychologische Studierendenberatung
Lederergasse 35/4, 1080 Wien
Tel.: 01 4023091
www.studierendenberatung.at/persoenliche-probleme/krisenhafte-lebenssituationen/hilfe-zur-aktuellen-krisensituation
www.studierendenberatung.at/de/ - Kriseninterventionszentrum Wien
Lazarettgasse 14A, 1090 Wien
Tel.: 01 4069595
www.kriseninterventionszentrum.at - Sozialpsychiatrischer Notdienst/PSD Wien
täglich von 00:00 bis 24:00 Uhr
Tel.: 01 31330
www.psd-wien.at - Ö3 Kummernummer
täglich von 16:00 bis 24:00 Uhr
Tel.: 116 123 - Telefonseelsorge
täglich von 00:00 bis 24:00 Uhr
Tel.: 142
Psychologische Unterstützung für Studierende aus der Ukraine
- Psychologische Studierendenberatung (Wien mit Online-Terminbuchung)
Lederergasse 35/4, 1080 Wien
Online-Buchungen für psychologische Erstberatungsgespräche möglich.
Betroffene können sich hier melden und erhalten persönliche Beratung und psychologische Unterstützung.
Online unter: www.studierendenberatung.at/standorte/wien/kontakt/ - Kriseninterventionszentrum Wien
Tel.: 01 4069595, Montag bis Freitag 10:00 bis 17:00 Uhr
Ambulanz zur Bewältigung von akuten psychosozialen Krisen, Wien. Telefonische, persönliche oder E-Mail-Beratung
Online unter: www.kriseninterventionszentrum.at - Sozialpsychiatrischer Notdienst/PSD Wien
Tel.: 01 31330, täglich von 00:00 bis 24:00 Uhr
Psychiatrische Soforthilfe im Krisenfall: Unter dieser Nummer erhalten Sie qualifizierte und rasche Hilfestellung rund um die Uhr.
Online unter: www.psd-wien.at - Esra Wien
Bietet russisch sprachige psychosoziale Hilfe vor allem für Menschen mit jüdischem Hintergrund an.
Online unter: www.esra.at/de/ueber-esra.html - Wiener Couch, Wien
Private Vereinigung von Psychotherapeut:innen und Coaches, auch auf Russisch
Online unter: www.wienercouch.at/russisch - Verein Fibel: Hilfe für binationale Ehen, Wien
Online unter: www.verein-fibel.at - HEMAYAT Betreuungszentrum für Folter- und Kriegsüberlebende, Wien
Online unter: www.hemayat.org
Psychologische Unterstützung in deutscher Sprache
- Nachbarschaftszentren
Beratung in Deutsch, in jedem Bezirk in Wien und telefonisch
Online unter: nachbarschaftszentren.at/beratung - Helpline des Berufsverbands Österreichischer PsychologInnen | BÖP
Online unter: www.boep.or.at/psychologische-behandlung/helpline - Psychotherapeutischer Bereitschaftsdienst
vermittelt zu Psychotherapieplätzen
Online unter: www.bereitschaftsdienst.at/
Angebote für psychologische Unterstützung für Studierende aus Russland
- Psychologische Studierendenberatung (Wien mit Online-Terminvereinbarung)
Online unter: www.studierendenberatung.at/standorte/wien/kontakt - Kriseninterventionszentrum Wien
Tel.: 01 4069595, Montag bis Freitag 10:00 bis 17:00 Uhr
Ambulanz zur Bewältigung von akuten psychosozialen Krisen, Wien.
Telefonische, persönliche oder E-Mail-Beratung
Online unter: www.kriseninterventionszentrum.at - Sozialpsychiatrischer Notdienst/PSD Wien
Tel.: 01 31330, täglich 0:00 bis 24:00 Uhr.
Psychiatrische Soforthilfe im Krisenfall: Unter dieser Nummer erhalten Sie qualifizierte und rasche Hilfestellung rund um die Uhr.
Online unter: www.psd-wien.at - Esra Wien
Bietet russisch sprachige psychosoziale Hilfe vor allem für Menschen mit jüdischem Hintergrund an.
Online unter: www.esra.at/de/ueber-esra - Wiener Couch, Wien
Private Vereinigung von Psychotherapeut:innen und coaches, auch auf Russisch
Online unter: www.wienercouch.at/russisch - Verein Fibel: Hilfe für binationale Ehen, Wien
Online unter: www.verein-fibel.at - HEMAYAT Betreuungszentrum für Folter- und Kriegsüberlebende, Wien
Online unter: www.hemayat.org
Angebote speziell für Geflüchtete
Die CARITAS bietet psychotherapeutische und psychologische Betreuung für Menschen mit Fluchthintergrund an. Ein mobiles Interventionsteam bietet psychologische Unterstützung für Geflüchtete in der Wiener Grundversorgung an.
- Beratung: www.caritas-wien.at/hilfe-angebote/asyl-integration/beratung-fuer-asylwerberinnen/psychosoziale-angebote
- Für generelle Fragen als Betroffene: www.caritas.at/spenden-helfen/auslandshilfe/katastrophenhilfe/laender-brennpunkte/ukraine/faqs
→ z. B. finden sich hier auch Informationen zur rechtlichen Situation, wenn eine Person ihre Familie nach Österreich holen möchte.
Kinder und Jugendliche
- bittelebe
Die Website "bitte lebe" richtet sich gezielt an Kinder und Jugendliche.
Online unter: www.bittelebe.at - Hotline der Schulpsychologie für Kinder und Jugendliche
Betroffene und verängstigte Personen können sich an die Hotline der Schulpsychologie für Kinder und Jugendliche wenden → hier finden sich auch weitere Links zu Broschüren u.v.m.
Online unter: www.schulpsychologie.at/startseite/news-detailansicht/ukraine-krieg - Unterstützung von Waisenkindern
Verein "kleine Herzen": www.kleineherzen.or.at
SOS Kinderdorf: www.sos-kinderdorf.at
Weitere Informationen für Studierende aus der Ukraine
- OeAD
Agentur für Bildung und Internationalisierung
Online unter: oead.at/de/der-oead/informationen-zur-ukraine - Informationen der Stadt Wien für Menschen aus der Ukraine
Infos zum Humanitären Ankunfts- sowie Erfassungs- und Beratungszentren in Wien
Online unter: https://start.wien.gv.at/ukraine - Füreinand - Österreichs Community für Mitmenschlichkeit
Online unter: www.fuereinand.at - Airbnb
Stellt kostenlos Unterkünfte zur Verfügung
Online unter: www.news.airbnb.com/de/unterstuetzung-fuer-fluechtlinge-aus-der-ukraine - Train of Hope
Sachspenden etc.
Online unter: www.trainofhope.at
Spendenmöglichkeiten und Organisationen, die helfen in aller Kürze:
- Rotes Kreuz
www.jetzt-helfen.at/projekt/ukraine - Nachbar in Not
www.roteskreuz.at/spende-nachbar-in-not - SOS Kinderdorf
www.sos-kinderdorf.at/helfen-sie-mit/spenden/hilfsprojekte/ukraine - Caritas
www.caritas.at/spenden-helfen/auslandshilfe/katastrophenhilfe/laender-brennpunkte/ukraine - Diakonie
diakonie.at/ukraine-nothilfe-spenden - Ärzte ohne Grenzen
www.aerzte-ohne-grenzen.at/spenden/spende-fuer-aerzte-ohne-grenzen - Care
www.care.at/online-spenden/nothilfe-ukraine/ - Volkshilfe
www.volkshilfe.at - SOS Mitmensch
Übersicht über diverse Hilfe- und Spendenmöglichkeiten
Online unter: www.sosmitmensch.at/ukraine-krise-so-kannst-du-helfen - Ukrainische Botschaft Wien
Naaffgasse 23, 1180 Wien
Tel.: 01 4797172